Name |
Wöchentliche
Aufgabe |
Pattern-Kategorisierung |
Wissensgenerierung
- Vorbereitung von Seminarsitzungen und Nachbereitung von Seminarsitzungen |
Datum |
Erstellungsdatum:
10.09.2002 |
Version |
1.1
|
Status |
Endfassung
(12.09.03) |
Autor |
Christine
Bescherer
Dieter Klaudt
|
Kurzbeschreibung |
Wöchentliche
Aufgaben werden zwischen den wöchentlichen Seminarsitzungen bearbeitet.
Die Bearbeitung wird durch die Verwendung einer internetbasierten Groupware
unterstützt (hier: BSCW). Auf die wöchentlichen Aufgaben erfolgt
ein regelmäßiges Feedback. |
Zielsetzungen, didaktische Motivation |
-
Vorbereitung
auf die kommende Seminarsitzung
-
Einführung
in die Thematik
-
Rückmeldung
des Kenntnisstandes der Seminarteilnehmer bezüglich des jeweiligen
Themas an die Vortragenden
|
Empfehlungen
zum Einsatz |
-
Die wöchentlichen
Aufgaben sind vom Umfang und der Aufgabenstellung her so, dass die
Studierenden ihr Wissen in zwei bis drei kurzen Statements rückmelden
können.
-
Termine (Aufgabenstellung
und Rückmeldung) sind nah am Vortrag, damit die Studierenden
sich im Seminar erinnern und die Vortragenden die Beiträge
im Seminar nutzen können.
-
Kontinuierliche
Termine haben sich bewährt (bei einem Seminar am Dienstag Nachmittag
muss die Bearbeitung der Aufgabe bis spätestens Montag 12.00
Uhr in der Groupware verfügbar sein Die neue Aufgabenstellung
steht nach Ablauf der Dienstags-Sitzung in der Groupware zur Verfügung).
|
Durchführung |
-
Die wöchentliche
Aufgabe wird jeweils zu einem bestimmten Termin in die Groupware
eingestellt. Die Aufgabenstellung sollte sich auf das in der nächsten
Seminarsitzung zu bearbeitende Thema beziehen. Die Aufgabenstellung
sollte so gestaltet sein, dass der zeitliche Aufwand für die
Bearbeitung sich in einem angemessenen Rahmen hält, der z.B.
45 Minuten nicht überschreitet.
Wöchentliche Aufgaben sind mit unterschiedlichem Fokus denkbar:
• Erstellen eines Meinungsbildes, Umfrage
• Einüben technischer Fähigkeiten und Rückmeldung
• Erleben einer Lernsituation und Reflektion
• Software testen und Rückmeldung
• didaktische Reflektion über Internetquellen, ...
-
Das Ergebnis
der Bearbeitung wird ebenfalls in die Groupware eingestellt oder
per E-Mail an die Dozierenden geschickt.
-
Der Bearbeitungstermin
ist festgelegt und wird auch strikt kontrolliert, da die Bearbeitungen
ja zur Vorbereitung des Seminars gebraucht werden.
-
Feedback auf
die Bearbeitungen der Studierenden erfolgt individuell durch die
Vortragenden oder Lehrenden. Hierzu können die jeweiligen Möglichkeiten
der Groupware genutzt werden.
|
Inszenierung |
-
Die wöchentliche
Aufgabe kann von den Vortragenden (meist Studierende) oder von der
Lehrperson in Absprache mit den Vortragenden gestellt werden.
-
Auch das Feedback
kann von den Vortragenden oder der Lehrperson vorgenommen werden.
-
Die Bearbeitung
der Aufgabe erfolgt in der Regel in Einzelarbeit.
|
Einbindung
in den Seminarkontext |
-
Die wöchentliche
Aufgabe macht nur bei direktem thematischen Bezug zur Seminarsitzung
und wenn die Ergebnisse im Seminar verwendet werden Sinn.
-
Wöchentliche
Aufgaben können jederzeit (durch Aushang, im WWW, in der Groupware
oder per Email) gestellt werden. Die Rückmeldung in elektronischer
Form erleichtert die Zusammenfassung und Aufbereitung für die
Seminarsitzung.
|
Technische Voraussetzungen |
|
Potentielle Problemstellen |
-
Aufgabenstellung
Hier muss gesichert sein, dass ein konkreter Bezug zum Seminar erkennbar
ist. Außerdem sollte auf ein angemessenes Niveau der Aufgaben
geachtet werden. Aufgaben sollten nicht trivial sein
-
Motivation der
Aufgabenbearbeitung
Auch hier muss ein konkreter Bezug zur Seminarsitzung hergestellt
werden (Präsentation im Seminar)
-
Rückmeldung
Das Feedback sollte differenziert erfolgen.
-
zeitliche Aufwand
die Bearbeitung muss für die Studierenden bewältigbar
sein
|
Diskussion
|
-
Wöchentliche
Aufgaben ermöglichen, dass sich nicht nur die Vortragende mit
dem anstehenden Thema beschäftigen, sondern auch die zuhörenden
Studierenden
-
In die Seminararbeit
fließen die Vorkenntnisse der Studierenden ein.
-
Wöchentliche
Aufgaben können nicht nur zur Vorbereitung einer Seminarsitzung
dienen, sondern können auch für die Nachbereitung genutzt
werden --> nachbereitende Aufgabe. Auch hier ist die zeitliche
Nähe (in der Woche nach der Seminarsitzung) der Bearbeitung
zum Seminarthema wichtig.
|
Konkretes
Beispiel |
|
Referenzen |
|