Name |
Erstellen
von WebQuests |
Pattern-Kategorisierung |
Wissensgenerierung
- Erstellen von Arbeitsgrundlagen |
Datum |
Erstellungsdatum:
26.08.2002
|
Version |
1.0
(Grundlage Version 0.9) |
Status |
Endfassung
(12.09.2003) |
Autor |
Christine
Bescherer
|
Kurzbeschreibung |
WebQuests
bieten Strukturen, die ein projektartiges Erarbeiten von "Produkten"
wie Poster, Präsentationen usw. mit Information aus Internetquellen
unterstützen. |
Zielsetzungen, didaktische Motivation |
-
Die klare Struktur
der WebQuests unterstützt das projektartige Arbeiten bei gleichzeitiger
Nutzung des Internets als Informationsquelle
-
WebQuests erfordern
eine Trennung von Aufgabenstellung, Hilfestellungen zum Vorgehen,
Bewertungskriterien und sinnvoller Einbettung in Kontexte. Durch
diese Trennung bei der Entwicklung von WebQuests lässt sich die
Projektarbeit sehr gut vorplanen und strukturieren.
|
Empfehlungen
zum Einsatz |
-
WebQuests können
für alle Altersgruppen, die lesen können, erstellt werden.
-
Sie können für
einen Zeitraum von 1-2 Stunden, als Projekte über mehrere Tage oder
auch über ein halbes Jahr verteilt konzipiert werden.
-
Sie lassen sich
für Einzelpersonen, Kleingruppen (ideal drei bis vier Personen)
oder auch sehr großen Gruppen (bei entsprechender Aufteilung auf
Kleingruppen) konzipieren.
-
Die aufwändigste
Form arbeitet mit einer Hauptaufgabe, die erst durch die Zusammenarbeit
der einzelnen Kleingruppen bei unterschiedlicher Rollenverteilung
zu bewältigen ist.
-
Eine Erstellung
von WebQuests durch Lernende selbst, außer durch zukünftige Lehrende,
macht nicht viel Sinn.
|
Durchführung |
Zur
Nutzung von WebQuests siehe Pattern "Vorbereitung einer Seminarsitzung
mit Hilfe des WebQuest-Verfahren" von Holger Meeh.
Erstellen von WebQuests:
Zur Erstellung von WebQuests müssen einerseits die "richtigen" Quellen
gefunden werden. Parallel dazu muss andererseits die Formulierung der
dazu passenden Aufgabenstellung und der anderen unterstützenden Strukturteile
erfolgen.
-
Es ist sehr
wichtig sich eng an die vorgegebene Struktur: "Einleitung", "Aufgabe",
"Vorgehen/Prozess", "Quellen", "Bewertung" und "Fazit" zu halten.
Wichtig:
Die Aufgabe sollte das beschreiben, was nach Durchführung des WebQuests
"abgeliefert" werden soll, also die Inhalte der Präsentation, des
Plakats usw. Im Extremfall könnte es heißen: "Entwerfen Sie eine
Strategie den Umsatz des Produkts XY um 20 % zu steigern." Das Team
einer Werbeagentur bekommt solche Aufträge und weiß dann wie sie
vorgehen könnten, um diese Aufgabe zu bewältigen.
In Lehr-/Lernkontexten werden die Lernenden durch mehr (bei Anfängern)
oder weniger (bei Fortgeschrittenen) genaue Anweisungen und Hilfen
wie z.B. Zeittafeln unterstützt.
-
Wichtig ist
auch die Suche nach passenden Internetquellen:
Sie müssen dem Alter und Wissen der Zielgruppe angemessen sein,
dürfen nicht die Bearbeitung der Aufgabe vorwegnehmen und verlässlich
sein. Eventuell muss auch im Verlauf der Quellensuche die Aufgabe
abgewandelt werden. Wenn z.B. auf einer einfach zu findenden Quelle
schon die geforderten Inhalte hervorragend dargestellt sind, so
könnte man anstatt "Stellen Sie den Sachverhalt XY auf einem Plakat
dar." entweder den Sachverhalt an lokale Gegebenheiten anpassen
lassen, oder anstatt des Plakats einen Aufsatz fordern oder auch
einen Vergleich der Verständlichkeit verschiedener Darstellungen.
-
Kriterien für
gute WebQuests finden Sie hier.
-
Meist sind WebQuests
als HTML-Seiten gestaltet, es spricht jedoch nichts grundsätzliches
dagegen, eine andere Art von Datei zu erstellen. Eine HTML-Vorlage
können Sie hier
herunterladen.
|
Inszenierung |
-
WebQuests werden
von Lehrenden erstellt, die dadurch die Stützstruktur für projektartiges
Arbeiten errichten.
-
Allerdings sind
sie dann keine Selbstläufer, sondern die Lehrperson muss auch bei
der Durchführung des WebQuests die Lernenden intensiv und angemessen
unterstützen.
|
Einbindung
in den Seminarkontext |
WebQuests
können je nach ihrem Umfang in sehr unterschiedlichen Situationen des
Lehr-Lern-Kontextes eingesetzt werden. Beispiele dafür sind die Vorbereitung
von Seminarsitzungen, als virtuelle Aufgaben oder auch als Hausarbeiten.
Dies muss bei der Erstellung beachtet werden. |
Technische Voraussetzungen |
-
WebQuests leben
von der Nutzung des Internets und dieses sollte dann auch für weiterführende
Recherchen genutzt werden können.
-
Prinzipiell
können auch "Quests" ohne "Web" erstellt werden, die nur mit Offline-Quellen
arbeiten, da sind dann keinerlei technische Voraussetzungen zu erfüllen.
|
Potentielle Problemstellen |
-
Wenn das Prinzip
der WebQuests nicht richtig verstanden wurde, kann die Struktur
leicht zu Verwirrungen führen. Vor allem die Unterscheidung zwischen
"Aufgabe" und "Vorgehen/Prozess" ist für Lehrende sehr schwierig.
-
Bei der Erstellung
muss bedacht werden, dass Internetquellen nicht immer sehr verlässlich
sind und sich oft entweder die Inhalte oder die URLs ändern. Deshalb
sollten die allerwichtigsten Quellen zur Sicherheit gespiegelt und
gespeichert werden. Auch müssen die Quellen direkt vor dem Einsatz
v.a. bei Schülern noch einmal überprüft werden, ob sie nicht zwischenzeitlich
auf unerwünschte Seiten weiterleiten oder ähnliches.
|
Diskussion
|
-
Der große Vorteil
bei der Erstellung von WebQuests ist, dass bereits diese Arbeit
eine klare planerische und konzeptionelle Vorarbeit erfordert. Dies
unterstützt insgesamt die Vorbereitung eines projektorientierten
Lehr-/Lernarrangement. Durch die klare Struktur wirkt der WebQuest
wie ein Gerüst, das der Projektarbeit Halt und Form gibt und damit
die Gefahr verringert, dass bei der Durchführung ein Chaos entsteht.
-
Nachteilig ist
der große Zeitaufwand, der v.a. bei der Suche nach passenden Internetquellen
anfällt.
-
Sehr aufwändig
ist die Recherche nach passenden Quellen. Deshalb lohnt es sich
z.B., wenn man einen WebQuest plant, schon frühzeitig mit dem "Sammeln"
geeigneter Quellen zu beginnen.
|
Konkretes
Beispiel |
In
Mathematik: Geometrie Klasse 10 -> WebQuest
zu Körper
In Mathematikdidaktik:
Beschreibung
von Problemlöseprozessen (ohne Bewertung, da im damaligen Seminarkontext
nicht sinnvoll) |
Referenzen |
Informationen
zum Erstellen von WebQuests:
Kriterien
für gute WebQuests (Christine Bescherer)
A
Roadmap for Developing WebQuests (Bernie Dodge)
Building
Blocks for WebQuests (San Diego City Schools Ed Tech Dept)
Trainingsseite
für WebQuests (zusammengestellt von Bernie Dodge)
HTML-Vorlage
für WebQuests (Christine Bescherer)
Informationen zu
WebQuests:
Im Internet:
http://webquests.ph-bw.de
http://webquest.sdsu.edu/
http://www.ozline.com/learning/index.htm
Printmedien:
Bescherer, Christine: WebQuests - eine Projektmethode auch für den Mathematikunterricht,
2002 in: Mathematica didactica 24 (2001), Heft 1, Franzbecker Verlag,
Hildesheim
Moser, Heinz: Abenteuer Internet, Lernen mit WebQuests, 2000, Auer Verlag,
Donauwörth |