|
Name |
Vorbereitung
einer Seminarsitzung mit Hilfe des WebQuest-Verfahren |
Pattern-Kategorisierung |
Wissensgenerierung - Vorbereitung von Seminarsitzungen |
Datum |
10.07.2002 |
Version |
1.2 |
Status |
Endfassung ( 18.08.2003) |
Autor |
|
Zur
Vorbereitung einer Seminarsitzung mit hohem Aktualitätsbezug wird im
Vorfeld das zu behandelnde Thema hinsichtlich Problemstellung und Inhalt
von den Studierenden erarbeitet. Dabei wird mit WebQuests
gearbeitet (vgl. Pattern "Erstellen eines WebQuests]. |
|
Dieses
Pattern ist besonders für Seminare mit hohem Aktualitätsbezug, sowie
für die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und der Praxis geeignet.
Dies geschieht bspw. über die konkrete Fallarbeit. |
|
|
|
Verfassen
eines “Longer-Term-WebQuests” durch den Lehrenden
Bearbeitung
der WebQuest durch Studierende in Einzel- oder Partnerarbeit
Präsenzsitzung
|
|
Der
Lehrende übernimmt die Rolle eines Impulsgebers und Moderators. Er strukturiert
den Diskussionsverlauf an Hand der Aufgaben des WebQuests und führt
die vorgebrachten Sachaspekte und Lösungsansätze zu einem Gesamtbild
zusammen. Die
Studierenden übernehmen in der Vorbereitung primär die Rolle der
Bearbeitenden, in der Sitzung dann die der Fragenden bzw. der
Diskutierenden. Hauptakteur
zu Beginn einer Sitzung ist zunächst der Lehrende, der die Aufgabe nochmals
skizziert und die ersten Impulse für die Diskussion gibt. Danach werden
die Studierenden stärker mit einbezogen. Der Lehrende kann sich nun
auf die Rolle des Moderators zurück ziehen. Er greift nur noch dann
ein, wenn Sachverhalte falsch dargestellt werden oder die Diskussion
nur schleppend anläuft. |
|
|
|
Vorbereitungsphase:
Präsenzphase: Optional:
|
|
Vorbereitungsphase:
Präsenzphase:
|
|
Dieses
Patterns wurde in verschiedenen Lehrveranstaltungen des TP 1.2 eingesetzt
und hat sich sehr gut bewährt. Die aktive Vorbereitung der Studierenden
und die Anwendung wissenschaftlicher Aspekte auf die konkrete Praxis
trägt zur aktiven Verarbeitung der vermittelten Inhalte bei. Besonders
geeignet ist das Pattern für Themen mit hohem Aktualitätsbezug, da WebQuests
sich auf Informationen aus dem Internet Allerdings
bedeutet dieses Vorgehen im Vorfeld einer Veranstaltung einen recht
hohen zeitlichen Aufwand bei der Erstellung der WebQuest. Auch der Aufwand
bei der Durchsicht der von den Studierenden abgegebenen schriftlichen
Ausarbeitungen ist nicht unerheblich. |
|
Hier soll der Einsatz des Patterns anhand konkreter Beispiele aus den Teilprojekten beschrieben werden. In
welchem Fachbereich wird dieses Pattern eingesetzt? |
|
Dodge,
Bernie
(1995): Some Thoughts About WebQuests. In: The Distance Educator, 1(3),
12-15, online unter: http://edweb.sdsu.edu/courses/edtec596/about_webquests.html. Moser,
Heinz (2000),
Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests. Zürich: Verlag Pestalozzianum. |
|
Glossarbeiträge |
Dieser Abschnitt wird nicht in dieser Form in den Pattern-Katalog aufgenommen, sondern erscheint an einem gesonderten Ort. Damit wir einen Überblick über die unterschiedlichen Glossarbeiträge bekommen und sie später entsprechend verlinken können, ist es sehr hilfreich, die einzelnen Beiträge unter den jeweiligen Patterns aufzunehmen. Welche Glossarbeiträge können anhand dieses Patterns aufgenommen werden? |