Name |
Entwicklung
animierter Schaubilder aus wissenschaftlichen Texten durch Studierende
|
Pattern-Kategorisierung |
Wissensgenerierung
- Nachbereitung von Seminarsitzungen |
Datum |
Erstellungsdatum:
08.07.2002 |
Version |
1.2 |
Status |
Endfassung
(18.08.2003) |
Autor |
Holger
Meeh |
Kurzbeschreibung |
Informationen
aus einem wissenschaftlichen Text werden von Studierenden in ein animiertes
Schaubild unter Einsatz eines Präsentationsprogramms umgesetzt. |
Zielsetzung,
didaktische
Motivation |
Studierende
lernen auf diesem Weg ihr Repertoire an Präsentations- und Visualisierungstechniken
zu erweitern und erwerben Kompetenzen bei der Aufbereitung wissenschaftlicher
Texte für Lehr-Lernzwecke.
Animationen
übernehmen dabei folgende didaktische Funktionen:
- Konstruktionsfunktion,
da Animationen den Lernenden bei der Konstruktion eines adäquaten
mentalen Modells unterstützen können.
- Strukturierungsfunktion,
da Animationen dem Lernenden helfen können, den Überblick über die
strukturellen Zusammenhänge des Lernstoffs zu bewahren.
- Sequenzierungsfunktion,
da aufgrund ihres dynamischen Charakters Animationen dazu verwendet
werden können, einzelne Überlegungen oder Gedankengänge in einer didaktisch
sinnvollen Abfolge anzuordnen, die dem Lernenden schrittweise präsentiert
wird.
|
Empfehlungen
zum Einsatz |
Es ist besonders für Seminare mit einem hohen Anteil an Studienanfängern
mit mittlerer Medienkompetenz (Kompetenzen im Umgang mit Präsentationsprogrammen)
geeignet. |
Durchführung |
Vorbereitung
- Auswahl
bzw. Zuteilung des Textes und der zu bearbeitenden
Aufgabe, in der die Studierenden die zentralen Zusammenhänge des Textes
bzw. die Argumentation eines Autors grafisch aufbereiten und animiert
darstellen sollen.
- Festlegung
des zeitlichen Rahmens für die Bearbeitung
Durchführung
- Bearbeitung
des Textes durch die Studierenden
- Erstellung
eines grafischen Entwurfs und einer sowohl sachlich als auch didaktisch
sinnvollen Animationsreihenfolge.
- Erstellung
der Grafiken und Festlegung der Animation
Nachbereitung
- Vorstellung
der Ergebnisse im Plenum
- Besprechung
diverser Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Qualität im Plenum
- Ggf.
Verbesserung einzelner Entwürfe
- Publikation
im Netz (beispielsweise in internetbasierter Groupware oder Lernplattform)
|
Inszenierung |
Die
Lehrenden geben die Aufgabe und den Basistext vor und haben darüber
hinaus die wichtige Funktion des Beraters und Impulsgebers.
Konzeption, Umsetzung und Präsentation der Aufgabe ist Aufgabe der Studierenden.
In der Nachbereitung leitet der Lehrende die Diskussion. |
Einbindung
in den Seminarkontext |
Im
Vorfeld:
- Einweisung
ins Präsentationsprogramm, insbesondere der Zeichenwerkzeuge und Animationsfunktionen
|
Technische
Voraussetzungen |
Vorbereitung
- Präsentationssoftware
- Beamer
Durchführung
- Präsentationssoftware
- optional:
Beamer
Nachbereitung
- Präsentationssoftware
- Beamer
- Internet-Anschluss
und FTP-Software
|
Potenzielle
Problemstellen |
Durchführung
- Mangel
an technischer Medienkompetenz (Tutorien können hier Abhilfe leisten)
- Studierende,
insbesondere Studienanfänger, können Probleme bei der Entwicklung
sinnvoller Animationen haben.
- Die
grafische Umsetzung textlicher Informationen kann Studienanfänger
Schwierigkeiten bereiten.
|
Diskussion |
Die
Vorteile dieses Patterns stellen sich folgendermaßen dar:
- Die
Studierenden werden durch das Verfahren dazu gebracht, sich intensiv
mit einem wissenschaftlichen Text auseinander zu setzen.
- Die
Erstellung eines animierten Schaubildes trainiert Studierende in der
didaktischen Reduktion und Aufbereitung komplexer Sachverhalte.
- Als
problematisch erwies sich der Umstand, dass mache Studierende dazu
neigen, dem optischen Erscheinungsbild einer Visualisierung den Vorrang
gegenüber der korrekten inhaltlichen Wiedergabe und der didaktischen
Aufbereitung zu geben.
|
Konkretes
Beispiel |
ViB
TP 1.2 (Politikwissenschaft)
http://www.ph-heidelberg.de/org/polwi/ |
Referenzen |
B.
Weidenmann: Abbilder in Multimedia-Anwendungen. In: L.J. Issing und
P. Klimsa: Information und Lernen mit Multimedia, Weinheim: Beltz PVU,
1995 (S.107-121)
T.
Brückner: Einsatz von Animationen als multimediale Lernbausteine in:
Wissensplanet, URL des Dokuments: http://www.wissensplanet.com/wissensplanet/document/88336/
, Veröffentlichungsdatum: 24.05.2002
www.vib-bw.de/tp12
http://www.ph-heidelberg.de/org/polwi/
|
Glossarbeiträge |
|