Name

Nutzung einer Studienumgebung zum Eigenstudium

Pattern-Kategorisierung Wissensgenerierung - Vorbereitung von Seminarsitzungen und Nachbereitung von Seminarsitzungen
Datum Erstellungsdatum: 08.07.02
Version 1.0

Status

Endfassung (11.09.03)

Autorin

Annette Schulze

Kurzbeschreibung

Die Studienumgebung wird als Wissens- und Informationssystem sowohl während des  Studiums als auch praxisbegleitend nach dem Studium von Referendaren oder Lehrenden an Grund- und Hauptschulen bzw. Realschulen genutzt. Dabei kann es sowohl zum Selbststudium (z.B. zur Prüfungsvorbereitung, ...) als auch zur Vor- und Nachbereitung eines Seminars unterstützend genutzt werden.

Zielsetzungen, didaktische Motivation

Die Studierenden sollen mit Hilfe der MGL zu einer individuellen und reflektierten Wissenserweiterung im Bereich der Unterrichtsplanung kommen. Dies geschieht durch:

  • Zugriff auf Studieninhalte in medialer Form:
    • Motivation
    • Stimulierung unterschiedlicher Wahrnehmungskanäle
    • Aufruf der Inhalte entsprechend eigener Wissensstruktur
    • Inhalte aus verschiedenen Präsenzveranstaltungen können durch Studienumgebung unterstützt werden. Wenn Studienumgebung dabei als Studiengrundlage genutzt wird, kann sie zum Entstehen eines Basiscurriculums im Bereich der Unterrichtsplanung führen
  • Gemeinsame Diskussion über einzelne Fragenstellungen in speziellen Diskussionsforen der Studienumgebung unabhängig von Präsenzveranstaltungen, eventuell auch mit Experten

  • Online-Evaluation der Studienumgebung in Forum oder Gästebuch
    • Produktevaluation führt zur Weiterentwicklung

  • Erweiterung der Medienkompetenz
    • Medienkompetenz im Umgang mit Hypertextstrukturen werden erweitert
    • Medienkompetenz im Umgang mit und  Nutzung von Diskussionsforen werden erweitert
    • Evaluationsforen zwingen Studierende zum reflektierten Umgang mit Studienumgebungen (à Erhöhung der Anwenderkompetenz speziell in Bezug auf späteren Lehrberuf à Erhöhung der methodischen bzw. didaktischen Kompetenz im Bereich Einsatz eines solchen Mediums)

Empfehlungen zum Einsatz

Der Einsatz des Patterns eignet sich für Studierende sowohl des Grund- als auch des Hauptstudiums: Da die Studienumgebung ständig aktualisiert wird und ein pädagogisches Basiswissen mit Beispielen für Unterrichtsplanung enthält, kann sie auch zum Selbststudium im Sinne eines Grundcurriculums genutzt werden. Aktuelle Themen mit speziellen Literaturangaben können auch der Prüfungsvorbereitung dienen.

Darüber hinaus können mit Hilfe der Studienumgebung Personen der 2. Phase (Referendariat) auch nach ihrem Studium Zugang zu Lehrinhalten der 1. Phase (Studium) bekommen. Über entsprechende Diskussionsforen kann hier auch der Austausch zwischen Personen der 1. und 2. Phase angeregt werden. 

Allerdings sind im Umgang mit der Studienumgebung grundlegende Kompetenzen im Umgang mit dem PC notwendig. Eine Einführung in den Umgang mit der speziellen Studienumgebung bietet sich deshalb an.

Die Gruppengröße spielt bei dem Einsatz des Patterns keine entscheidende Rolle, da die Studienumgebung nur für das Eigenstudium genutzt wird und nicht in einen Seminarkontext eingebunden ist. Die Häufigkeit des Einsatzes ist individuell verschieden.

Durchführung

Vorbereitung:

Der Lehrende klärt, wer die Studierenden in der Studienumgebung registriert und entsprechende Anmeldenamen und Passwörter vergibt und an die jeweiligen Studierenden weiterleitet.

Interaktionsphase:

Alle interessierten Studenten müssen sich registrieren lassen. Nachdem sie ihre Zugangsdaten erhalten haben, können sie die Studienumgebung eigenverantwortlich nutzen.

Inszenierung

Die Rolle der Lehrenden ist hier - bis auf die eventuelle Vergabe von Zugangsberechtigungen zur Studienumgebung -  nur noch implizit – im Aufbau und Inhalt der Studienumgebung – enthalten.

Die Studierenden oder Nutzer der 2. Phase müssen sich die Inhalte aktiv – ihren Interessen und ihrem Vorwissen entsprechend – aneignen.

Technische Voraussetzungen

  • Online-Zugang zur MGL
  • CD-Rom-Laufwerk für die Offline-Nutzung des Wissens- und Informationsangebots der MGL

Potentielle Problemstellen

Inhaltliche Aspekte

  • Selbstverantwortliches Studieren erfordert entsprechende Kompetenzen (eigene Zielvorgaben, Recherche des benötigten Lernmaterials, Festlegung des eigenen Lernweges, Selbstmotivation, …). Sollten diese Fähigkeiten wenig ausgebildet sein, ist es möglich, dass Studierende mit dieser Lernsituation überfordert sind.
  • Leute aus 2. Phase (Referendariat) beteiligen sich nicht gerne an Diskussion. Sie nutzen lieber das große Materialangebot.

Technische Aspekte

  • Foren sollten ständig überprüft werden, damit kein Unsinn eingetragen wird
  • Foren müssen eventuell moderiert werden, wenn Leute diskutieren, die sich nicht aus Präsenzveranstaltungen kennen

Diskussion

Dieses Pattern wird in der Einführungsveranstaltung zur Unterrichtsplanung des TP 1.3 angewendet und für sinnvoll erachtet. Die Hauptvorteile des Einsatzes liegen in der Veröffentlichung von Seminarinhalten und aktuellen Fragestellungen des Faches mit dazugehörigen Texten und Literaturangaben.

Konkretes Beispiel

VIB-TP1.3

Referenzen

  • http://www.vib-bw.de/tp4
  • s. Design Pattern „Nutzung der MGL als Studienumgebung“ des VIB-TP1.3 als mögliches übergeordnetes Pattern

Glossarbeiträge

  • Anmeldename
  • Passwort